Die bemerkenswerte Popularität von Filofax in den letzten zehn Jahren hat viele Menschen natürlich dazu veranlasst zu glauben, dass es sich um ein relativ neues Konzept handelt. Doch seine Ursprünge reichen bis in den Ersten Weltkrieg zurück, als ein Engländer, der in den USA arbeitete, auf ein amerikanisches Organisationssystem stieß, das hauptsächlich aus technischen
Blätter für Ingenieure und Wissenschaftler. 1921, kurz nach dieser Entdeckung, wurde ein in London ansässiges Unternehmen gegründet, um persönliche Organisationssysteme im Vereinigten Königreich per Versandhandel zu vermarkten. 1930 ließen sie die Marke „Filofax“ eintragen, der Name leitet sich von der Bezeichnung „Tatsachenakte“ ab.
Vor allem unter Militärs und Geistlichen wurde eine starke Kundschaft aufgebaut, und einst war ein Filofax ein Pflichtkauf am British Army Staff College in Camberley!
Es ist jedoch das vorausschauende Denken eines Mitarbeiters, das dafür sorgte, dass der Name Filofax bis in die 2000er Jahre hinein gelebt hat. Grace Scurr trat zwischen den Kriegen als vorübergehende Sekretärin in das Unternehmen ein und erkannte den Wert darin, alle Lieferanten- und Kundendaten des Unternehmens in ihrem Filofax als Backup für das Büroablagesystem aufzulisten.
Diese Voraussicht erwies sich während des Blitzkriegs im Jahr 1940 als unschätzbar, als die Büros in der Aldersgate Street zusammen mit allen Firmenunterlagen vollständig zerstört wurden. Als Grace den Anblick betrachtete, machte sie sich sofort daran, das Unternehmen aus ihren Notizen, die sie jeden Abend mit nach Hause genommen hatte, wieder aufzubauen, und das Unternehmen war innerhalb weniger Tage in Watford und diesmal weit weg von den Bomben wieder im Geschäft!
Dreißig Jahre später zog sich Grace von ihrer Position als Vorsitzende zurück. 1976 wurde ein Unternehmen namens Pocketfax von zwei begeisterten Filofax-Benutzern gegründet, um Filofax und andere Produkte per Versandhandel von zu Hause aus zu vermarkten.
Ihre Begeisterung für das Produkt und ihr Glaube an sein Potenzial waren so groß, dass sie 1980 das Unternehmen und den Namen kauften und sich daran machten, Filofax zu dem bekannten Namen zu entwickeln und zu vermarkten, der es heute geworden ist.
Das Unternehmen wuchs weiter und zog in größere Räumlichkeiten in Ilford in Essex um. 1987 verfügte es allein in Großbritannien über ein Einzelhandelsnetz von 1.250 Filialen und viele weitere in den größten Städten der Welt.
Der Filofax Personal Organizer hatte sich in den 80er Jahren vom einfachen Loseblatt-Kalender und Notizbuch zum unverzichtbaren Organizer und Statussymbol entwickelt. Renommierte Geschäfte auf der ganzen Welt führten unter anderem Filofax, Harrods und Harvey Nichols in London, Neiman Marcus und Bloomingdales in den USA, Bon Genie in der Schweiz, Galleries Lafayette in Paris und Seibu in Japan.
Auch heute noch ist der Filofax Personal Organizer ein wertvolles und praktisches Hilfsmittel für Menschen in allen Lebensbereichen.
Im Jahr 2001 wurde die Letts Filofax Group gegründet, nachdem Charles Letts and Company Limited die Filofax Group übernommen hatte. Heute ist Filofax UK für den Verkauf und das Marketing der Personal Organizer-Reihe von Filofax verantwortlich.
|  | |
| Filofax-Geschäft in Australien | |
| Hersteller-Website: www.filofax.co.uk | |
| | |