Mit der Sixties-Edition der beliebten Taucheruhr Ternos lässt Davosa den Geist der 1960er Jahre wieder aufleben. Der Schweizer Hersteller hochwertiger mechanischer Uhren konzentriert sich bei dieser Edition nicht nur auf Materialien und Design, sondern auch auf die Haptik der Uhr am Handgelenk, um das unbekümmerte Jahrzehnt wieder aufleben zu lassen, in dem Freiheit in Lebensstil und Mode so wichtig wurde.
Das Gehäuse der Ternos Sixties ist vollständig aus korrosionsbeständigem 316L-Edelstahl gefertigt. Es ist wie eine Linse geformt und schmiegt sich eng an das Handgelenk: Der verschraubte Boden wölbt sich mehrere Millimeter,
verbirgt sich ein robustes Schweizer Automatikwerk DAV 3021. Das Zifferblatt ist durch ein gewölbtes Glas geschützt, ein typisches Merkmal des Uhrendesigns der 1960er Jahre. Eine einseitig drehbare Aluminiumlünette unterstreicht den Vintage-Look und ist wahlweise in Blau, Schwarz oder Burgunderrot erhältlich.
Hochwertige Metallarmbänder bestehen heute in der Regel aus einzeln verschraubten Gliedern, wobei die Schrauben in jedem Glied versenkt und damit fast unsichtbar sind. Im letzten Jahrhundert hingegen waren funktionale Uhren häufig mit sichtbaren Nieten versehen, die an den erhabenen Profilen entlang der Außenkante der Glieder leicht zu erkennen waren. DAVOSA hat der Ternos Sixties ein Metallarmband verpasst, das diesen klassischen Look wieder aufleben lässt. Im Einklang mit der Zeit sind die Nieten der unteren Glieder jedoch verschraubt, um eine einfache Einstellung des Uhrenarmbands zu ermöglichen.
Mit einem Gehäusedurchmesser von nur 40 mm hält sich die Ternos Sixties an die moderateren Gehäusegrößen früherer Jahrzehnte. Sie weist trotz gewölbtem Glas und Taucherlünette eine schlanke Höhe von 12 mm auf. Erreicht wird dies durch eine aufwändige Gehäusekonstruktion mit einem Gehäusekopf, der inklusive Werk und Zifferblatt nur 58 g wiegt. Das Metallarmband wiegt nur 68 g, da sich die 3 mm dicken Glieder von 20 mm auf 16 mm verjüngen - eine weitere Anspielung auf die vorherrschende Mode von vor 70 Jahren.